Optionsschein/Basispreis
Beschreibung: Als Besitzer von Optionsscheinen hat man die Möglichkeit, ein bestimmtes Basiswert (Wertpapier oder Rohstoff) zu einem zuvor festgelegten Preis nach einer bestimmten Frist (Optionsfrist) zu kaufen oder verkaufen. Dieser Bezugspreis wird auch Basispreis genannt. Ein Optionsschein stellt also nicht den Kauf bzw. Verkauf z. B. einer Aktie dar, sondern nur den "Kauf" einer Preissicherheit. Der Wert für einen Optionsschein auf eine Aktie ist deshalb deutlich niedriger als der Preis für die Aktie selbst. Sollte nach Ablauf der Optionsfrist der tatsächliche Kurs höher liegen als die Summe aus Bezugspreis und Kaufpreis der Option, hat man mit einer Kaufoption einen Gewinn erzielt und mit einer Verkaufsoption Verlust gemacht. Ebenso gilt im Umkehrschluss, dass ein niedrigerer Kurs für eine Kaufoption Verlust und für eine Verkaufsoption Gewinn bedeutet.
Interpretation: Der Bezugspreis ist das wichtigste Kriterium eines Optionsscheines, da dieser Parameter unmittelbar und am stärksten auf den Gewinn oder Verlust bei Ausübung der Option Einfluss nimmt. Insbesondere hat der Basispreis einen wesentlichen Einfluss auf den Hebeleffekt.
Optionsschein/Basiswert: Kurs
Beschreibung: Wertpapiere sind außer durch den Namen auch durch den Kurznamen (10-Zeichen) oder der Wertpapier-Kennnummer (WKN) identifiziert. Als vierte Möglichkeit zur eindeutigen Bezeichnung gibt es noch das in den Stammdaten eingetragenen Kürzel. Die ersten drei Zeichen werden bei Optionsscheinen zu Nennung des Basiswertes benutzt. Jenes Wertpapiers oder Rohstoffes also, auf den mit der Option ein Kauf- oder Verkaufsrecht eingeräumt wird. Mit Hilfe dieser Daten kann auch auf den Kurs des Basiswertes zugegriffen werden.
Optionsschein/Bezugsverhältnis
Beschreibung: Das Bezugsrecht einer Option gibt an, wie viel Stück Wertpapier oder Devisen bzw. welche Menge Rohstoffe mit einem einzelnen Optionsschein bezogen werden kann. Dies ist eine wichtige Größe zur Bestimmung des inneren und des theoretischen Wertes.
Optionsschein/Delta
Beschreibung: Der Faktor Delta gibt an, um welchen Geldbetrag sich der theoretische Wert eines Optionsscheines erhöht, wenn der Basiswert sich um eine Einheit ändert.
Optionsschein/Emittierte Stücke
Beschreibung: Von einem Optionsschein wird nur eine festgelegte Zahl an Stücken ausgegeben (emittiert). Dies geschieht häufig als Anhang zu Optionsanleihen.
Optionsschein/Enddatum
Beschreibung: Optionsscheine sind befristet. Ihr Enddatum, zu dem die Option ausläuft, ist fest vorgegeben.
Interpretation: Die Restlaufzeit bzw. das Enddatum hat unter anderem Einfluss auf den theoretischen Wert eines Optionsscheines. Der innere Wert (deterministischer Wert) eines Optionsscheines kann in einem bestimmten Maße mit Hilfe konkreter Parameter weitgehendst berechnet werden. Allerdings handelt es sich dabei nur um quantifizierbare Größen zum Zeitpunkt der Wertfeststellung. Dagegen kann der Zeitwert, der sich aus den Erwartungen der Anleger ergibt, nur ansatzweise mit Hilfe des theoretischen Wertes nach Black/Scholes angenähert werden (Zeitwert = theor. Wert - innerem Wert). Da mit Verkürzung der Restlaufzeit immer deutlicher und sicherer ein Kurstrend für den Basiswert abzuschätzen ist, wird sich auch der Marktpreis (als Summe aus deterministischen Wert und Zeitwert) einer Option immer mehr dem inneren Wert angleichen. Optionsschein/Gamma
Beschreibung: Der Faktor Gamma gibt an, um wie viel sich der Faktor Delta ändert, wenn sich das Basisobjekt um eine Einheit (Währungs-, Kurs- oder Indexeinheit) ändert. Dadurch dient Gamma als Indikator, mit dem man den theoretischen Wert in Abhängigkeit größerer Kursschwankungen berechnen kann. Optionsschein/Hebeleffekt
Beschreibung: Mit Hebeleffekt wird der Umstand benannt, dass eine Kursänderung bei einem Optionsschein wesentlich stärker ausfallen kann, als eine zeitgleiche Kursänderung bei dem entsprechenden Basiswert. Der als Hebel bezeichnete Faktor beschreibt dabei das Verhältnis zwischen Kurs eines Optionsschein und Kurs des Basiswertes dar. Dabei wird näherungsweise angenommen, dass ein Hebel von 3 bedeutet, dass der Optionsschein dreimal so starke Kursschwankungen aufweist wie der zugrunde liegende Basiswert.
Interpretation: Ein Beispiel für eine Kaufoption: Der Wert für einen Optionsschein auf eine Aktie ist deutlich niedriger als der Preis für die Aktie selbst. Wenn der aktuelle Kurs der Aktie 20 Euro über dem Basispreis liegt, und um weitere 30 Euro steigt, so erhöht sich rechnerisch der Wert der Option ebenfalls um weitere 30 Euro, da man bei seiner Einlösung (Wahrnehmen der Option) stets die Differenz zwischen tatsächlichem Kurs und Kaufpreis (Basispreis) erhält (also erst 20 Euro, dann 50 Euro). Deshalb steigt und fällt der Wert des Optionsscheins theoretisch um den gleichen Absolutbetrag, mit dem der Kurs des Bezugsobjektes sich ändert. Da sich die beiden absolut gleichen Beträge der Kursänderung auf unterschiedliche Preise für die Option bzw. die Aktie beziehen, folgt daraus eine unterschiedliche prozentuale Kursänderung. Dass bedeutet, dass der Hebel bei einem Optionsschein sowohl das Risiko als auch die Chancen erhöht, da sowohl hohe Renditen als auch hohe Verluste eintreten können. Optionsschein/effektiver Hebeleffekt
Beschreibung: Bei einem Optionsschein setzt sich der Kurswert aus dem inneren Wert (absolut) und der Prämie (= Aufgeld in Prozent) zusammen. Beim effektiven Hebel wird nun, im Vergleich zum normalen Hebel, die Höhe des Aufgeldes und die Restlaufzeit berücksichtigt.
Hierbei gilt die Aussage: Je höher das jährliche Aufgeld bei einem gleichen Hebel, desto kleiner ist der Hebel.
Interpretation: Der Hebel kann verwendet werden, wenn der Optionsschein weit im Geld (siehe auch Innerer Wert) steht, oder aber wenn er noch eine sehr lange oder sehr kurze Restlaufzeit hat. Letzteres gilt dann auch für Optionsscheine, die nur am Geld stehen. Sollte allerdings der Kurs des Optionsschein den inneren Wert übersteigen.
Optionsschein/Innerer Wert
Beschreibung: Mit einem Optionsschein erwirbt man das Recht, ein bestimmte Anzahl eines Wertpapiers, einer Devise oder eines Rohstoffes nach einer Frist zu einem festen Preis, dem Basispreis, zu erwerben. Mit "Innerem Wert" oder auch Parität wird bei einem Optionsschein die Differenz zwischen dem aktuellen Kurs des Basiswertes und dem Basispreis bezeichnet.
Während der innere Wert (deterministischer Wert) eines Optionsscheines in einem bestimmten Maße mit Hilfe konkreter Parameter noch weitgehendst berechnet werden kann, ist der Zeitwert, der sich aus den Erwartungen der Anleger ergibt, nur ansatzweise mit Hilfe des theoretischen Wertes nach Black/Scholes anzunähern (Zeitwert = theor. Wert - innerem Wert). Da mit Verkürzung der Restlaufzeit immer deutlicher und sicherer ein Kurstrend für den Basiswert abzuschätzen ist, wird sich auch der Marktpreis (als Summe aus deterministischen Wert und Zeitwert) einer Option immer mehr dem inneren Wert angleichen. Wenn ein Optionsschein ein den Kauf bzw. Verkauf eines Wertpapier zu einem günstigerem Kurs als dem aktuellen ermöglicht, spricht man davon, dass der Optionsschein im Geld steht ("in-the-money"). Ist das Gegenteil der Fall, bezeichnet man dies als aus dem Geld sein. Der Grenzfall wird als am Geld stehen bezeichnet.
Optionsschein/Restlaufzeit
Beschreibung: Optionsscheine sind befristet. Ihre Restlaufzeit ist fest vorgegeben.
Interpretation: Die Restlaufzeit bzw. das Enddatum hat unter anderem Einfluss auf den theoretischen Wert eines Optionsscheines. Der innere Wert (deterministischer Wert) eines Optionsscheines kann in einem bestimmten Maße mit Hilfe konkreter Parameter weitgehendst berechnet werden. Allerdings handelt es sich dabei nur um quantifizierbare Größen zum Zeitpunkt der Wertfeststellung. Dagegen kann der Zeitwert, der sich aus den Erwartungen der Anleger ergibt, nur ansatzweise mit Hilfe des theoretischen Wertes nach Black/Scholes angenähert werden (Zeitwert = theor. Wert - innerem Wert). Da mit Verkürzung der Restlaufzeit immer deutlicher und sicherer ein Kurstrend für den Basiswert abzuschätzen ist, wird sich auch der Marktpreis (als Summe aus deterministischen Wert und Zeitwert) einer Option immer mehr dem inneren Wert angleichen. Optionsschein/Theoretische Bewertung
Beschreibung: Diese Kennzahl errechnet sich aus dem Verhältnis des Preises eines Optionspapiers zu seinem theoretischen Wert. Ist die Theoretische Bewertung kleiner als 1, so ist der Optionsschein als billig und kaufenswert einzustufen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass in die Bewertung eines Optionsscheins Faktoren mit hineinspielen, die nicht zur Berechnung des theoretischen Wertes verwendet werden. Zum Beispiel kann die implizite Volatilität von der historischen Volatilität abweichen, oder das Wertpapier beinhaltet besondere Klauseln. Diese Faktoren müssen erst hinsichtlich ihrer Wirkung im Einzelfall überprüft werden. Optionsschein/Theoretischer Wert (Black/Scholes-Formel)
Beschreibung: Mit Hilfe der Black/Scholes-Formel, einem aufwendigen mathematischen Berechnungsverfahren, versucht man einen fairen Preis für eine Option oder einen Optionsschein zu errechnen. Man legt bei der Berechnung den Basiswert, dessen Restlaufzeit, die Volatilität des Basiswerts und den aktuellen Zinssatz für festverzinsliche Anlagen zugrunde.
Interpretation: Anhand des errechneten, theoretischen Wertes kann man recht gut erkennen, ob ein Optionspapier über- oder unterbewertet ist (siehe auch Innerer Wert). Die Praxis zeigt jedoch, dass keineswegs etwa jeder stark unterbewertete OS sofort gekauft werden sollte, da Faktoren, die nicht von Black/Scholes berücksichtigt werden, in besonderen Fällen einen stärkeren Einfluss als gewöhnlich haben können.
|