Interpretation: Als unmittelbare Aussage kann von dem Verlaufs der WV-Linie auf die allgemeine Volatilitätsentwicklung des Basistitels geschlossen werden. Aus einem Aufwärtstrend der WV-Linie kann eine Zunahme der Volatilität abgeleitet werden, und umgekehrt. Allerdings kann mit der WV alleine kein Handelssignal generiert werden. Daher gibt es verschiedene Methoden, die die WV mit anderen Indikatoren kombinieren. Eine solche Anwendung ist das Volatility Breakout System (VBS). Zur Erstellung des VBS wird allerdings der Average True Range (ATR, siehe Berechnung/Formel), eine Vorstufe der Wilders Volatility herangezogen. Zuerst wird die ATR (GD über 1 bis 7 Tage) bestimmt. Dieser Wert wird mit einem Faktor, dem Point Move multipliziert. Dieser Faktor wird frei gewählt und gilt als Regler für die Reagibilität des Gesamtsystems. Seine Auswahl ist zusammen mit der des Einstellungszeitraumes für den ATR besonders kritisch, da man hier bei dem Versuch, die optimalen Werten einzustellen, schnell ein funktionsuntüchtiges System erzeugt.
Das zuvor berechnete Produkt wird nun zum aktuellen Schlusskurs hinzu addiert, um eine obere Kurve (Long-Target-Kurve) zu erhalten, und subtrahiert, um eine untere Kurve (Short-Target-Kurve) zu berechnen. Beide Kurven bilden nun Einhüllende (Envelopes) des Kursverlaufs des Basistitels. Werden diese von dem Basistitel berührt, so liegen Handelssignale vor, ein Verkaufssignal, wenn die Short-Target-Kurve erreicht wird, in dem anderen Fall ein Kaufsignal.
Ähnliche Indikatoren sind: Bollinger Bands (BB) Chaikin's Volatility (ChV) Gleitender Durchschnitt (GD)
|